Leider sind Quitten heutzutage vergessen, obwohl die Frucht reich an Kalium und Vitamin-C ist und enthält eine große Menge Pektine. Pektin ist ein wasserlöslicher Ballaststoff, was eine heilende Wirkung hat. Es lindert die Magenentzündungen (Gastritis), wirksam gegen Durchfall und stärkt die Verdauung. Die Früchte sind roh nicht genießbar, das Fruchtfleisch ist zu hart und bitter. Nach dem Erhitzen wird die Quitte aber milder sein. Man kann aus dem Obst Mus, Kompott, Marmelade, Gelee oder Quittenkäse herstellen, aber auch Kuchen und Suppen. Die Blätter können sogar als Tee angewendet werden.
Zutaten (für 4 Personen):
- 2 Radicchio
- 480 g Hähnchenbrustfilet
- 400 g Quitten
- 120 g Hirse
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Weißweinessig
- 150 ml Apfelsaft
- 1 EL Honig (oder Stevia/Erythrit)
- Pfeffer, Salz
Radicchio vierteln, in feine Streifen schneiden, waschen und trocken schütteln. Die Quitten waschen, schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Die Quittenstücke in 1 EL Olivenöl kurz anbraten, dann mit Apfelsaft, Weißweinessig, Wasser aufgießen und mit Honig würzen. Die Quitten bei dem Deckel mind. 20-25 Minuten dünsten. Hähnchenbrustfilet waschen, putzen, in Streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer würzen. In einer Pfanne mit 2 EL Olivenöl kurz anbraten, dann zu den Quitten geben und weiter ca. 15 Minuten im Saft kochen lassen. Hirse mit 250 ml kaltem Wasser aufgießen, und 20 Minuten kochen lassen, danach noch 10 Minuten bei geschlossenem Deckel aufquellen lassen. Wenn das fertig ist, in eine Salatschüssel geben mit Radicchio, Quitten, Fleisch und mit dem restlichen Saft gut vermischen und servieren.